Corona: Ende einer Weltreise auf dem Fahrrad

Stand
AUTOR/IN
Stefanie Molitor

Julian und Nico sind vor 11 Monaten mit ihren Fahrrädern und dem Ziel Japan aufgebrochen. Jetzt kam alles anders und die Brüder sind froh, wieder gesund zu Hause zu sein.

„Nach 332 Tagen, 16.250 Kilometer, 19 durchquerten Ländern und 919 Stunden im Fahrradsattel ist unser Abenteuer jetzt unerwartet vorbei. Wir sind tieftraurig.“

Das Abenteuer von Julian und Nico startete am 29. April 2019 unter dem Motto "Without a plan to Japan". Gemeinsam mit einem Freund wollten die Brüder mit dem Fahrrad nach Japan radeln. Auch nachdem ihr Begleiter Felix im Iran überraschend ausstieg, ließen sich die selbst ernannten „Pasta Gorillas“ nicht von ihrem Ziel abbringen. Nico erinnert sich: „Wir hatten jeden Tag unseren Traum vor Augen: Wir wollten pünktlich zur Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Tokio ankommen. Das hätten wir auch definitiv durchgezogen.“ 

Gestrandet auf den Fidschi-Inseln

2016 sind sie mit dem Fahrrad schon mal zu den Olympischen Spielen nach Rio gefahren. Das plötzliche Aus für ihre diesjährige Tour kam für Julian unerwartet: „Wir wollten nur eine zweiwöchige Pause vom Rad einlegen und haben einen Urlaub mit unseren Freundinnen auf den Fidschi-Inseln verbracht – ohne Internet. Immer wieder haben wir dann von Touristen gehört, wie sich die Lage wegen Corona weltweit dramatisch verschlechtert. Wir haben wirklich alles versucht, um wieder zu unseren Fahrrädern zu gelangen und die Reise fortzuführen. Schlussendlich wurde uns aber jede Einreise in ein anderes Land verwehrt. Unsere Fahrräder stehen immer noch in Neuseeland.“  

Julian und Nico warten am Flughafen auf den Weiterflug nach Deutschland

Nico ergänzt geknickt: „Als ich ins Flugzeug nach Frankfurt gestiegen bin, kamen mir die Tränen. Mir wurde erst dann endgültig klar: Unser großes Abenteuer, das noch einige Monate hätte andauern sollen, ist vorbei. Wir müssen jetzt erst mal wieder zu Hause ankommen. Dann schauen wir weiter.“ 

Tübingen

Können Kinder mit Stress umgehen? Eva-Maria berichtet über ihre Arbeit mit Resilienz-Training an Schulen

Eva-Maria aus Neubulach geht an Schulen und bietet für Kinder Resilienz-Training an. Kindern lernen dadurch mit Krisen, Stress und schwierigen Lebenssituationen umzugehen.

Sie 53, Er 38: Wie ist es mit einer älteren Frau verheiratet zu sein? Chris packt aus.

Isabella (53) und Chris (38) aus Radolfzell sind seit 14 Jahren verheiratet. Isabella bringt 4 Kinder mit in die Ehe. Chris ist damals 23 Jahre und übernimmt die Vaterrolle. Heute sieht er die Kinder als seine eigenen an und tut alles für sie.

Tübingen

Tätowieren lassen: ja oder nein? Wolfgang wartet 30 Jahre auf sein erstes Tattoo

Wolfgang ist Mitte 60 und lange hat er überlegt, ob er sich tätowieren lassen soll oder nicht. Und endlich ist es so weit: In einem Tattoostudio in Hirrlingen lässt Wolfgang sich seine erste Tätowierung stechen. 

Stand
AUTOR/IN
Stefanie Molitor