Am 5. September 2023 führten Teams der französischen Raumfahrtagentur CNES und der ArianeGroup unter der Leitung der ESA eine komplette Startsequenz der Ariane 6 auf ihrer Startrampe am europäischen Weltraumbahnhof in Französisch-Guayana durch.

Das Wissen

Die neue Ariane-Rakete – Europas teurer Zugang zum Weltraum

Stand
AUTOR/IN
Dirk Asendorpf
Dirk Asendorpf

Audio herunterladen (26,5 MB | MP3)

2014 hat die europäische Raumfahrtagentur ESA den Bau einer neuen Rakete beschlossen, der Ariane 6. Sie soll flexibler und billiger sein als ihre Vorgänger. Doch das Projekt steckt in der Krise. Der für 2020 geplante Erststart musste mehrmals verschoben werden, die Kosten sind gestiegen.

Europa hat seine Führungsrolle beim Transport kommerzieller Satelliten an den US-Konkurrenten Space-X verloren und Startups entwickeln auch in Deutschland günstige Kleinraketen. Hat sich die ESA mit der Ariane 6 verkalkuliert?

SWR 2023 / 2024

Ariane

Raumfahrt Feinschliff an Europas neuer Trägerrakete Ariane 6

In Bremen und im französischen Les Moreaux laufen die letzten Arbeiten an der neuen Trägerrakete Ariane 6 der Europäischen Weltraumagentur ESA. Danach wird die Rakete mit einem Schiff zu ihrem Startort Kourou in Französisch-Guyana transportiert. Der erste Lift-Off ist im Sommer 2024 geplant.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt Letzter Start einer Ariane 5: Ein Rückblick auf die wichtigsten Ariane-Missionen

Heute Nacht wird zum letzten Mal eine Ariane 5 Rakete vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana abheben. Mit an Bord ist der deutsche Kommunikationssatellit „Heinrich Hertz“. Ein guter Anlass, um einen Blick auf die wichtigsten Starts der europäischen Trägerrakete zu werfen.

SWR2 Impuls SWR2

Raumfahrt: aktuelle Beiträge

Raumfahrt Starliner: Kriegt ihn Boeing morgen ins All?

Der Starliner soll morgen zwei Astronaut*innen zur ISS transportieren. Bisher hat ein Heliumleck an einem der Steuer-Triebwerke den Start verzögert. Da das nicht gefährlich sein soll, soll der Starliner trotzdem zum ersten bemannten Flug starten.

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt EarthCARE-Mission: ESA startet Satelliten zur Erdbeobachtung

Welche Auswirkungen hat das menschliche Handeln auf unsere Welt? Diese Frage versucht die bisher komplexeste Mission der ESA – EarthCARE – zu beantworten. Dafür startet der gleichnamige Erdbeobachtungssatellit in die Umlaufbahn.

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt 10 Jahre Astro-Alex: Die Reise eines deutschen Astronauten

Vor genau zehn Jahren wurde „Astro-Alex“ Alexander Gerst der elfte Deutsche im All. Zwei Mal war er schon auf der ISS. Seinen ersten Flug zur Raumstation hat er als entspannt beschrieben. Viel anstrengender war die Vorbereitung.

Impuls SWR Kultur

Raumfahrt Die neue Ariane-Rakete – Europas teurer Zugang zum Weltraum

Europa setzt auf seine neue Rakete – die Ariane 6. Doch wer braucht die noch in Zeiten von Space-X und flexiblen Kleinraketen, wie sie auch in deutschen Startups entwickelt werden? Von Dirk Asendorpf (SWR 2023/2024) | Manuskript und mehr zur Sendung: http://swr.li/ariane-6 | Bei Fragen und Anregungen schreibt uns: daswissen@swr.de | Folgt uns auf Mastodon: https://ard.social/@DasWissen

Das Wissen SWR Kultur

Raumfahrt ESA-Konferenz: Wie steht es um die europäische Raumfahrt?

Die European Space Agency (ESA) hat auf ihrem Kongress in Brüssel über die Zukunft der europäischen Raumfahrt beraten. Besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung und Beauftragung europäischer Raumfahrt-Startups und der Erforschung von Sonnenstürmen.
Stefan Troendle im Gespräch mit David Beck, SWR-Wissenschaftsredaktion.

Impuls SWR Kultur

Bildung Faszination Raumfahrt: Raketen bauen während der Uni

Der Bundesverband studentischer Raumfahrt vereint Studierende in einem Ziel: Irgendwann mal in die Raumfahrt zu gehen. Dafür bauen die Studierenden Höhenforschungsraketen und sammeln dabei jede Menge praktische Entwicklungserfahrung.

Impuls SWR Kultur