SWR Wissen - 1000 Antworten

Stand
AUTOR/IN
SWR Wissen

Woher stammt die "Quarantäne"? Wie entsteht ein Schwarzes Loch? Warum fallen Wolken nicht vom Himmel? SWR-Redakteur Gábor Paál und unsere Gäste aus der Wissenschaft erklären Ihnen hier jeden Tag ein kleines Stückchen Welt.

  • Wie atmen Küken im Ei, bevor sie schlüpfen?

    Eine kleine Luftblase im Ei versorgt das heranwachsende Küken mit Luft. Und es gibt noch eine weitere Sauerstoffquelle. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen (1,5 MB | MP3)

  • Wie ist die Taube zum Friedenssymbol geworden?

    Die Taube als Friedenssymbol geht auf die Geschichte von Noah zurück, der in seiner Arche mit seiner Familie die Sintflut überstand, die Gott in seinem Zorn über die Menschen gebracht hatte. 40 Tage lang hatte es geregnet, und als es endlich aufhörte, ließ Noah drei Tauben fliegen. Die erste kehrte mit leerem Schnabel zurück, die zweite brachte ihm einen Ölzweig und die dritte kam gar nicht wieder. Von Paula Kersten | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen (1,1 MB | MP3)

  • Warum feiert die orthodoxe Kirche Ostern später?

    Die Ursache liegt in der Kalendergeschichte. Es gibt den julianischen und den gregorianischen Kalender. Den hat Papst Gregor XIII. nachgeschärft, um Kalenderungenauigkeiten zu beseitigen. Von Werner Mezger

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Warum gibt es zu Ostern Prozessionen?

    Es wird daran erinnert, dass Christus vor seiner Passion triumphal in Jerusalem eingeritten ist, auf einem Esel sitzend. Von Werner Mezger

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Welche Rolle spielt die Psyche bei Krebs?

    Es gibt Hinweise, dass unser seelisches Befinden eine Rolle dabei spielt, wie erfolgreich wir uns mit einer Krebserkrankung auseinandersetzen, wie erfolgreich die Behandlung ist. Von Otmar D. Wiestler

    Audio herunterladen (741 kB | MP3)

  • Warum heißt der 90-Grad-Winkel "rechter Winkel"?

    Das hat nichts mit rechts oder links zu tun, sondern das "recht" leitet sich ab vom lateinischen "angulus rectus". Das wurde zu Beginn der Neuzeit einfach ins Deutsche übertragen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Warum ist der Boxring nicht rund, sondern eckig?

    Am Anfang des Boxsports standen Zuschauer tatsächlich im Kreis um die Kämpfer herum und die Grenze des Kampffeldes wurde dementsprechend Ring genannt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Wie lange dauerte der Bau einer Pyramide?

    Man weiß das nicht genau, weil es keine Aufzeichnungen gibt, in denen steht: "Wir haben 23 Jahre an dieser Pyramide gebaut". Aber Steinmetzzeichen helfen weiter. Von Christian Leitz

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Gibt es Beispiele für "Sounddesign" in der Architektur früher Hochkulturen?

    Von Klangarchitektur in Theatern bis hin zu künstlicher Erzeugung von Geräuscheffekten – die gezielte Raumakustik gibt es bereits seit der Steinzeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Warum ist auf Landkarten Norden oben?

    Egal wo Sie hinkommen, Norden ist auf Karten immer oben. Dieser Standard hat sich – natürlich auch im Zuge der Kolonialisierung – weltweit durchgesetzt. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Wie können fleischfressende Pflanzen ohne Nerven und Muskeln zuschnappen und Fliegen fangen?

    Es gibt passive und aktive Formen der fleischfressenden Pflanzen. An den passiven bleibt die Beute einfach kleben. Aber was genau machen die aktiven? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Was geht bei einem Tinnitus im Ohr vor?

    Hinter einem Tinnitus steckt meist eine Störung im Innenohr. Aber fangen wir von vorne an: Wie funktioniert Hören? Von außen gelangen Schallwellen in unser Ohr. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Warum schließen wir beim Niesen die Augen?

    Dass wir die Augen beim Niesen reflexhaft zusammenkneifen, entstand sicher nicht ohne Grund im Lauf der Evolution. Aber wozu ist das gut? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Dass wir beim Niesen die Augen schließen, ist ein Reflex. Wahrscheinlich soll er davor schützen, dass Krankheitserreger in die Augen gelangen.

    Audio herunterladen (1,3 MB | MP3)

  • Bei einer Gürtelrose ist immer nur eine Hautpartie befallen – warum?

    Bei der Gürtelrose hat man Schmerzen, Pusteln und Rötungen an einem Hautbereich. Oft ist ein gürtelförmiger Bereich am Oberkörper betroffen, daher der Name. Und das auch nur auf einer Seite des Körpers. Warum eigentlich? Von Helena Salamun/Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen (2,4 MB | MP3)

  • Warum "beißt die Maus keinen Faden ab"?

    Da muss man wie so oft bei Redewendungen ein bisschen ausholen. Das geht zurück auf einen Heiligentag, und zwar den der Heiligen Gertrud von Neville am 17. März.

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Tipp: "Ah&Oh" von ARD Wissen – neuer Instagram-Kanal

    Im neuen Instagram-Kanal "Ah&Oh" von ARD Wissen gibt es viele Aha-Effekte und faszinierende Phänomene. Wenn Ihr Instagram nutzt, guckt doch mal rein: https://1.ard.de/ahundoh

    Audio herunterladen (1,3 MB | MP3)

  • Könnte man etwas unsichtbar machen, wenn man es mit ultravioletter Farbe bestreicht?

    Um die Antwort zu finden, dreht man die Frage am besten um: Wann ist etwas überhaupt sichtbar? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen (5,4 MB | MP3)

  • Wie lange braucht ein Lichtsignal vom Objekt ins Gehirn?

    Bis wir ein Objekt erkennen, brauchen wir etwa 150 Millisekunden. Die meiste Zeit davon verbringt das Signal "in unserem Kopf". Warum ist das so? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen (2,4 MB | MP3)

  • Warum scheinen sich Räder manchmal rückwärts zu drehen?

    Wissenschaftler sprechen hier von der "Wagon Wheel Illusion", also der Wagenrad-Illusion. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen (4,4 MB | MP3)

  • Benutzen Blaumeisen das Nest vom Vorjahr oder bauen sie neu?

    Das alte Nest, so wie es ist, wird nie mehr direkt benutzt, sondern die Vögel bauen ein neues Nestchen darüber. Von Claus König

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Sterben Spinnen, wenn man sie mit dem Staubsauger aufsaugt?

    Beim Staubsaugen fliegen die Tiere mit einer Geschwindigkeit von 100-140 Stundenkilometer durch den Schlauch. Es sei denn, man saugt mit ganz kleiner Leistung. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Wie kommen die Westindischen Inseln zu ihrem Namen?

    Aus Sicht der europäischen Seefahrer gab es zwei Gruppen von "indischen Inseln". Und Kolumbus wollte eigentlich gar nicht explizit nach Indien. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Woher kommt das Seitenstechen?

    Das ist eine der Fragen, bei der die Wissenschaft heute weniger "schlau" ist als früher. Liegt es an der Milz oder dem Zwerchfell? Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Gab es Zusagen an Moskau, die NATO nicht nach Osten zu erweitern?

    Das wurde vom russischen Präsidenten Putin immer wieder behauptet, ist aber historisch so nicht richtig. Die Behauptung bezieht sich auf die sogenannten Zwei-plus-Vier-Verhandlungen 1990. Bei diesen Gesprächen ging es um die deutsche Wiedervereinigung nach dem Fall der Mauer. Beteiligt waren: Die noch zwei deutschen Staaten Bundesrepublik und DDR sowie die vier Siegermächte, USA, Großbritannien, Frankreich und die Sowjetunion. Angeblich, so lautet die Behauptung, gab es bei diesen Gesprächen eine Zusicherung des Westens, die NATO nicht über Deutschland hinaus auszudehnen. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen (4,1 MB | MP3)

  • Warum schiebt man etwas "auf die lange Bank"?

    Bei der langen Bank geht vor allen Dingen erst mal um das germanische Recht – im Gegensatz zum römischen Recht, das ein sehr anschauliches war. Von Rolf-Bernhard Essig

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Wie funktioniert Meerwasserentsalzung?

    Die gängigen Verfahren sind Umkehrosmose und Destillation. Wie funktioniert das genau und wie wirkt sich das auf die Wasserqualität aus? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Henne oder Ei – was war zuerst da?

    Hühner sind Vögel. Vögel haben sich aus den Dinosauriern entwickelt, die wiederum stammen von den Reptilien ab. Diese von den Amphibien und die von den Fischen. Insofern könnte ich mir die Antwort leicht machen und sagen: Eier gab es in der Evolution schon viel früher als es Hühner gab. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen (3,1 MB | MP3)

  • Was war das Milgram-Experiment?

    Das Milgram-Experiment hat gezeigt, dass selbst normale Menschen leicht ihre Hemmungen abstreifen, was die Anwendung von Gewalt betrifft. Dazu müssen sie noch nicht einmal angegriffen werden oder in einer außergewöhnlichen Zwangslage sein. Es genügt manchmal jemand, der freundlich, aber bestimmt den Ton angibt. Die Ergebnisse des Experiments erschienen 1963 in einer Studie unter dem Titel "Eine Verhaltensstudie über Gehorsam". Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen (4 MB | MP3)

  • Warum sind Baby-Augen blau?

    Die Einfärbung der Augen ist erst ein Jahr nach der Geburt abgeschlossen. Woher kommt das Blau und wie kommen die anderen Farben zustande? Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

    Audio herunterladen ( | MP3)

  • Woran merken Frauen den Beginn der Wechseljahre?

    Die Blutung werden zu Beginn der Wechseljahre etwas unregelmäßiger. Der Zyklus verkürzt sich. Aber es gibt weitere typische Merkmale. Von Anneliese Schwenkhagen

    Audio herunterladen (1,8 MB | MP3)

Stand
AUTOR/IN
SWR Wissen

Derzeit gefragt

Gesundheit Mit dem Rauchen aufhören: Wann ist der Körper wieder auf Nichtraucherniveau?

Das Rauchen hat viele Auswirkungen auf den Körper. Manche verschwinden, wenn man aufhört, schneller, andere brauchen länger. Recht schnell verschwinden die unmittelbaren Symptome, also der Raucherhusten und die Kurzatmigkeit. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Religion Enthält der Koran eine Aufforderung, Nicht-Muslime zu töten?

Ich will Sie nicht beunruhigen, aber: Ja. Es steht im Koran. Es steht aber auch in der Bibel "Aug um Auge, Zahn um Zahn". Von Lamya Kaddor

Tiere Überlebt eine Weinbergschnecke, wenn man versehentlich ihr Haus zertritt?

Das Haus einer Schnecke ist mit ihrem Körper verwachsen. Darum kann eine Weinbergschnecke nicht ohne Haus überleben. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.

Holocaust 6 Millionen ermordete Juden – Woher stammt diese Zahl?

6 Millionen Juden haben die Nationalsozialisten ermordet. Rund 4 Millionen Menschen starben in Konzentrations- und Vernichtungslagern, 2 Millionen durch Massaker. Von Gábor Paál | Text und Audio dieses Beitrags stehen unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0. | http://swr.li/holocaust

Sexualität Wie entsteht Homosexualität?

Eine endgültige Erklärung gibt es noch nicht, aber es sieht so aus, dass Homosexualität zwar in gewisser Weise angeboren ist, aber trotzdem nicht direkt vererbt wird. Von Gábor Paál | Dieser Beitrag steht unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC-ND 4.0.